Pflanzen im Sinai
krautige Pflanzen
Bäume und Sträucher
Liste Pflanzennamen
Links und Kontakt

 

Wüstenpflanzen im Sinai

Die Wüstenpflanzen im Sinai beeindrucken nicht nur durch ihre Überlebensstrategien in einer extrem trockenen Umwelt, sondern auch durch ihre Farben, Formen und Aromen.
 

Es gibt zwei Diashows zu den Pflanzen im Sinai:

krautige Pflanzen und kleinere Sträucher  und

Bäume und größere Sträucher

und eine Liste mit den dort enthaltenen Pflanzennamen.


In der Diashow "Bäume und größere Sträucher" sind auch einige der Arten enthalten, die in Oasen und Gärten kultiviert werden (Granatapfel, Mandel, Olive); die Befruchtung der Dattelpalmen wird detailliert gezeigt.
 

Zur Kultur und Nutzung der Dattelpalme siehe das Pflanzenportait Dattelpalme (PDF) u.a. mit der Beschreibung der Befruchtung im Roman „Joseph und seine Brüder" von Thomas Mann.

Zum organischen Anbau von Moringa-Bäumen in der Wüste Sinai siehe Moringa peregrina und Moringa oleifera (PDF).
 

Viele Pflanzen werden als Heilkräuter oder als Tees genutzt.
Einige, wie Samwa (s. Abb. 1) und Beiseran (Artemisia judaica), riechen intensiv und angenehm süß, schmecken allerdings höchst bitter. Häufig erwähnt wird die Gabe von Samwa bei Diabetes. Beeindruckt hat uns besonders die schnelle Wirksamkeit von Samwa  bei Sonnenallergie, beobachtet bei mehreren Personen. Auch Pflanzen, die gemeinhin als giftig bezeichnet werden, wie Bilsenkraut (Hyoscyamus muticus), Koloquinte (Citrullus colocynthis) und Oscher bzw. Fettblattbaum (Calotropis procera), werden zu Heilzwecken genutzt.

 

                    

 Abb. 2 und 3: Auch Pilze wachsen in der Wüste!     

       

Abb. 1: Blühendes Samwa. Cleome droserifolia, Capparaceae. Heilpflanze.

Abb. 1. Blühendes Samwa
Cleome droserifolia, Capparaceae. Heilpflanze.

An den Blättern und Knospen sieht man bei dieser 
Makroaufnahme gut die Drüsenhaare mit den
ätherischen Ölen.

 

   
Gibt es Marienkäfer in der Wüste ?  
Wenn es in der Wüste regnet, und das geschieht nur selten, dafür aber heftig und normalerweise auf einen kleinen Landstrich beschränkt, ändert sich nicht nur die Flora, sondern auch die Fauna. Wie anderswo auch führt z. Bsp.  ein Überangebot an gelösten Nährstoffen in der Pflanze erst zu einer Massenvermehrung der Blattläuse (Abb. 4) und dann zu einer Vermehrung ihrer Fressfeinde, z.B. der Marienkäfer (Abb. 5) und ihrer Larven.
 
  

 

Abb. 4: Blattläuse auf Pergularia tomentosa

Die von Blattläusen freien Stellen am Stengel wurden bereits freigefressen.

 

 

Abb. 5: Marienkäferauf einer Kapernknospe.

Der Kapernblüte (rechts unten) hat die Mittagssonne schon arg zugesetzt.

 

 

geisler@wuestenmeditation.de